3. Unsere Theater-Stücke
Krug. Zerbrochen!TypenWir holen uns die Nacht zurückHamsterradSymphonieGrau ist keine FarbeAschewolkenKlasse Klasse
Krug. Zerbrochen!
Dieses Theater-Stück ist eine moderne Version
des Stücks „Der zerbrochne Krug“.
Heinrich von Kleist hat „Der zerbrochne Krug“
vor über 200 Jahren geschrieben.
In dem alten Stück geht es um den Richter Adam.
Der hat eine junge Frau belästigt und ist dann geflohen.
Bei seiner Flucht ist ein Krug zerbrochen.
Nun muss er als Richter den Fall selbst verhandeln.
In dem neuen Stück geht es um eine Theater-Gruppe.
Sie will das Stück „Der zerbrochne Krug“ aufführen.
Aber bei den Proben gibt es schnell Streit:
- Wer entscheidet, was gemacht wird?
- Warum lassen sich alle von dem Theater-Leiter ärgern?
- Und warum will Liwo nicht die Rolle der jungen Frau spielen?
Mit der Zeit vermischen sich die Geschichten
und das alte Theater-Stück wird zur Wirklichkeit.
Es wird gelogen, gedroht und erpresst.
Das neue Stück zeigt uns:
Es gibt auch heute noch Personen wie den Richter Adam.
Sie nutzen ihre Macht-Position aus.
Das können sie, solange wir ihnen glauben.

Typen
In diesem Theater-Stück geht es um
männliche Rollen-Bilder, also Typen.
Es geht auch um Freundschaft und Zugehörigkeit.
Im Mittel-Punkt stehen 4 Jungs:
Luca, Chris, Robin und Quinn [gesprochen: Kwinn].
Wir beobachten die Jungs im Alltag und erfahren:
- Was haben sie gemeinsam?
- Wie unterscheiden sie sich?
- Wann fühlen sie sich stark und wann allein?
- Und was bedeutet eigentlich „cool sein“?
Die Personen auf der Bühne tragen Masken.
Manchmal beteiligen sie auch das Publikum.
Sie stellen zum Beispiel Fragen.
Außerdem macht der Künstler „Mando“ mit.
Mando ist Welt-Meister im Beatboxen [gesprochen: Biet-boxen].
Beim Beatboxen macht man laute Geräusche
mit dem Mund und der Zunge.
Das klingt dann wie ein Schlagzeug,
manchmal auch wie Musik oder andere Geräusche.

Wir holen uns die Nacht zurück
In diesem Theater-Stück geht es um 2 Freundinnen:
Kaja und Ilvy [gesprochen: il-wie].
Sie wachsen im gleichen Haus auf
und fühlen sich wie Schwestern.
Gemeinsam machen sie viele Erfahrungen:
die erste Liebe, Partys und Drogen.
Ilvy macht sich Sorgen,
weil Kaja immer mehr Drogen nimmt.
Sie versucht ihre Freundin zu retten,
aber Kaja lässt sich nicht helfen.
Dann verschwindet Kaja von einer Party.
Ilvy und ihr Freund Kaan suchen nach ihr.
Dabei entdecken sie ein Leben,
das Ilvy gar nicht kannte.
„Wir holen uns die Nacht zurück“
ist ein wildes Theater-Stück.
Die Geschichte bricht mit vielen Regeln.
Es geht um Drogen-Sucht und Freundschaft.
Und es geht um diese Frage:
Wie kann man einen geliebten Menschen schützen,
ohne sich dabei selbst zu verlieren?

Hamster-Rad
Die Haupt-Person dieses Stücks ist ungefähr 14 Jahre alt.
Wir nennen sie erstmal nur ICH,
weil sie einen fremden, schwierigen Namen hat.
ICH ist verliebt in Lucie,
aber geküsst hat sie Andrej.
Die Mutter von ICH arbeitet viel und hat wenig Zeit.
Deshalb kümmert sich ICH um die kleine Schwester.
Aber eigentlich hat ICH genug eigene Probleme:
Sie bekommt zum ersten Mal ihre Regel-Blutung
und soll unbedingt Abitur machen.
ICH ist auf der Suche nach sich selbst.
Das ist gar nicht so einfach.
Denn was genau bedeuten die Wörter
Frau, Abitur und Leben für ICH?
Was ist und will ICH eigentlich?
Der größte Wunsch von ICH ist ein großer Hamster.
Denn Hamster graben sich in Freiheit ihren eigenen Weg
und schaffen dabei auch neue Verbindungen.
Der Hamster von ICH könnte auf TikTok aktiv sein
und dort für sie Kontakt zur Welt herstellen.
„Hamster-Rad“ wurde zusammen mit Teilnehmer*innen
aus dem Studium „Szenisches Schreiben“
von der Universität der Künste entwickelt.
Hinweis:
In dem Theater-Stück gibt es manchmal Licht-Blitze.
Das bedeutet: Das Licht flackert ganz schnell.
Besonders für Menschen mit der Krankheit „Epilepsie“
ist das anstrengend und sogar gefährlich.
Sie können dann einen Krampf-Anfall bekommen.

Symphonie
Eine Symphonie [gesprochen: Süm-fo-nie]
ist ein Musik-Stück für ein Orchester.
In einem Orchester spielen viele Musiker*innen
zusammen viele verschiedene Instrumente.
Eine Dirigentin oder ein Dirigent leitet das Orchester.
Bei diesem Theater-Stück ist die Bühne mitten im Raum.
Die Zuschauer*innen sitzen im Kreis.
In der Mitte steht die Dirigentin oder der Dirigent.
Zusammen bilden sie ein Orchester.
„Symphonie“ ist ein interaktives Theater-Stück.
Das bedeutet: Die Zuschauer*innen machen mit
und beeinflussen den Inhalt des Stücks.
Bis zu 60 Personen können mitmachen.
Jede Person bekommt ein eigenes digitales Instrument
und wird so ein Teil des Orchesters.
Das Orchester ist so ähnlich wie die Gesellschaft:
Es bilden sich Gruppen, es wird laut.
Wem hört man zu und wem nicht?
Wer gehört dazu und wer wird ausgegrenzt?
In dem Zusammenspiel der Instrumente
werden Macht und Ausgrenzung sichtbar,
aber auch Gemeinschaft und Stärke.
Das Theater-Stück „Symphonie“ wird gefördert
im Programm „Jupiter“ von der Kultur-Stiftung des Bundes
und von der Beauftragten der Bundesregierung
für Kultur und Medien.

Grau ist keine Farbe
In diesem Stück geht es um Mobbing.
Mobbing bedeutet:
Eine Person oder eine Gruppe ärgert
und quält ständig eine bestimmte Person.
Das Theater-Stück „Grau ist keine Farbe“
spielt im Sommer auf einem Camping-Platz.
Viele Urlauber*innen kommen jedes Jahr her
und freuen sich auf bekannte Gesichter und Angebote.
Aber dieses Jahr sitzt eine Neue im Kiosk.
Sie heißt Merkur.
Merkur ist eine Schülerin und arbeitet
in diesen Ferien auf dem Camping-Platz.
Ihr Chef heißt Dino.
Er ist der Sohn von der Besitzerin des Camping-Platzes.
Und dann sind da noch Nixon, ein Kollege,
und Salvia, eine Urlauberin und Freundin von Dino.
Zwischen den 4 Jugendlichen entwickelt sich ein Netz
aus Liebe, Verrat, Scham, Verletzung und Arroganz.
Merkur wird immer mehr ausgegrenzt.
Andere Urlauber*innen und auch Eltern
sind an den Entwicklungen beteiligt.
Wie konnte es so weit kommen?
Wer ist Täter*innen und wer ist Opfer?

Aschewolken
Michaels Freund Mathé ist gestorben.
Laura sagt: Ich war auch eine Freundin von Mathé.
Michael will lieber alleine sein.
Aber Laura bleibt bei Michael.
Deshalb kann Michael nicht mit dem nächsten Zug verschwinden.
In dem Theater-Stück „Aschewolken“ sieht das Publikum,
wie Michael und Laura durch die Stadt wandern.
Die beiden besuchen die Orte,
an denen Mathé früher oft war.
Die Zuschauer*innen tragen Kopfhörer.
Durch die Kopfhörer erklingen Stimmen und Geräusche.
Bald wissen die Zuschauer*innen nicht mehr:
Was ist Wirklichkeit? Und was ist Traum?
Das Stück „Aschewolken“ spielt draußen
auf dem Gelände vom Theater Strahl
und von der Jugend-Herberge Berlin Ostkreuz.

Klasse Klasse
In jeder Schulklasse gibt es bestimmte Typen:
Da ist zum Beispiel die Streberin oder der Streber.
Es gibt meistens auch eine Person,
die immer im Mittelpunkt stehen will.
Und es gibt einen Klassen-Clown,
der immer Quatsch macht.
In dem Theater-Stück „Klasse Klasse“
geht es um eine typische Schulklasse.
Manchmal streiten sich die Schüler*innen,
aber oft lachen sie miteinander.
Bestimmt musst du dabei auch an deine Klasse denken.
In „Klasse Klasse“ spielt auch Mando mit.
Mando ist stellvertretender Vize-Welt-Meister,
Europa-Meister und mehrfacher Deutscher Meister
im Beatboxen [gesprochen: Biet-boxen].
Beim Beatboxen macht man mit Mund und Zunge laute Geräusche.
Diese Geräusche klingen wie ein Schlagzeug.
Das Theater-Stück ist auch gut geeignet
für Menschen ohne Deutsch-Kenntnisse.
Es gibt nur wenig Text, aber viel Musik.
