Eine Person tanzt im Vordergrund, zwei laufen im Hintergrund über die Bühne.
Gegenwarts­dramatik

Wir holen uns die Nacht zurück

Ab 14 Jahre | 90 Minuten

Mehr Spielplan

Aktuelles

Aktuelles

Wir trauern um Günter Jankowiak

Günter hat als Autor und Regisseur Theater Strahl über drei Jahrzehnte maßgeblich geprägt. Mit seinen Stücken wie “Black Out” (1994), “Unkaputtbar” (1995), “Wilder Panther keks” (1996), RomeoXJulia (2001), “Genau wie immer: Alles(…)

Mehr lesen Read more

"Wie ist das Wetter?" auf Tour in Zimbabwe!

Vom 13.-28.11. ist Theater Strahl nochmal auf Tour in Zimbabwe und zeigt zusammen mit IYASA “Wie ist das Wetter/How is the weather” an 4 Orten in Harare und Bulawayo.

Mehr lesen Read more

Zu Gast bei Strahl: Orlando

nach dem Roman von Virginia Woolf mit Corinna Harfouch und Oscar Olivo am 4. & 5. Dezember jeweils um 19:30!

Mehr lesen Read more

Stiftung Theater Strahl

Unsere frisch gegründete Stiftung Theater Strahl hat nun offiziell ihre Arbeit aufgenommen. Sie setzt sich dafür ein, das künstlerische und gesellschaftliche Engagement von Theater Strahl und den besonderen Spielort am Ostkreuz in(…)

Mehr lesen Read more

Spielplan

Auszug

zum Spielplan

” alt=”Trailer: Strahl macht Schule”” width=”1200” />

Strahl macht Schule

Wir möchten möglichst vielen jungen Menschen Teilhabe an Kultur und kultureller Bildung durch Theater ermöglichen. Daher bauen wir unsere Zusammenarbeit mit Schulen aus - in Form von Kooperationen, die den langfristigen und nachhaltigen Kontakt zwischen Klassenzimmer und Theater fördern. Werden Sie Kooperationsschule und ermöglichen Sie Ihren Schüler*innen den Blick auf, vor und hinter die Bühne.  Weiter lesen…

Hauptrolle? Publikum!

Liebes Publikum,
liebe Schüler*innen,
liebe Lehrkräfte,

bewusst setzen wir uns dafür ein, gesellschaftliche und kulturelle Barrieren abzubauen, dabei hat die enge Zusammenarbeit mit Jugendlichen eine lange Tradition.
Theater Strahl ist ein Haus der offenen Türen, ein Ort, der alle Menschen willkommen heißt.
Unsere Theaterpädagogik beinhaltet die Arbeit mit Tanz, Theater, Masken und weiteren kulturellen Begegnungsformaten. Der Schwerpunkt liegt dabei immer auf dem Austausch und der Verbindung mit dem Publikum.

Mehr

Menschen die Geige spielen.